Linux eyewebsolution.dnshostserver.in 3.10.0-1160.119.1.el7.x86_64 #1 SMP Tue Jun 4 14:43:51 UTC 2024 x86_64
Apache
: 185.131.55.234 | : 216.73.216.138
676 Domain
5.6.40
omxrelocation
www.github.com/MadExploits
Terminal
AUTO ROOT
Adminer
Backdoor Destroyer
Linux Exploit
Lock Shell
Lock File
Create User
CREATE RDP
PHP Mailer
BACKCONNECT
UNLOCK SHELL
HASH IDENTIFIER
CPANEL RESET
CREATE WP USER
README
+ Create Folder
+ Create File
/
usr /
lib /
Acronis /
BackupAndRecovery /
[ HOME SHELL ]
Name
Size
Permission
Action
Common
[ DIR ]
drwxr-xr-x
uninstall
[ DIR ]
drwxr-xr-x
AavbWebCPLinux32.zip
6.63
MB
-rw-r--r--
AavbWebCPLinux64.zip
6.72
MB
-rw-r--r--
AutoMakeDisksOnline.bin
36.95
KB
-rwxr-xr-x
AutoMakeDisksOnline64.bin
45.89
KB
-rwxr-xr-x
DiskBundle.config
289
B
-rw-r--r--
HOWTO.INSTALL
5.83
KB
-rw-r--r--
HOWTO.INSTALL.cs
5.9
KB
-rw-r--r--
HOWTO.INSTALL.da
5.46
KB
-rw-r--r--
HOWTO.INSTALL.de
6.02
KB
-rw-r--r--
HOWTO.INSTALL.es
5.98
KB
-rw-r--r--
HOWTO.INSTALL.fr
6.07
KB
-rw-r--r--
HOWTO.INSTALL.hu
5.93
KB
-rw-r--r--
HOWTO.INSTALL.it
5.91
KB
-rw-r--r--
HOWTO.INSTALL.ja
7.33
KB
-rw-r--r--
HOWTO.INSTALL.ko
6.03
KB
-rw-r--r--
HOWTO.INSTALL.nl
5.77
KB
-rw-r--r--
HOWTO.INSTALL.pl
6.06
KB
-rw-r--r--
HOWTO.INSTALL.pt
5.89
KB
-rw-r--r--
HOWTO.INSTALL.pt_BR
5.85
KB
-rw-r--r--
HOWTO.INSTALL.ru
8.5
KB
-rw-r--r--
HOWTO.INSTALL.tr
5.72
KB
-rw-r--r--
HOWTO.INSTALL.zh_Hans
5.06
KB
-rw-r--r--
HOWTO.INSTALL.zh_Hant
5.04
KB
-rw-r--r--
LicenseAgreement.txt
28.76
KB
-rw-r--r--
aavb.config
206
B
-rw-r--r--
aavb_webcp_host_addon.config
186
B
-rw-r--r--
access_manager.config
232
B
-rw-r--r--
account_server.config
388
B
-rw-r--r--
acronis-abr.mib
1.61
KB
-rw-r--r--
acronis_dml_migration
838
B
-rwxr-xr-x
act-bin.config
145
B
-rw-r--r--
agent_live_upgrade.config
271
B
-rw-r--r--
alerts.config
2.68
KB
-rw-r--r--
auto_update_addon.config
228
B
-rw-r--r--
common_agent_rest_api.config
175
B
-rw-r--r--
counter_service.config
186
B
-rw-r--r--
cpanel-agent
8.46
MB
-rwxr-xr-x
create_hosting_panel_client.py
16.63
KB
-rwxr-xr-x
disk_and_file_items_msp.config
538
B
-rw-r--r--
dml_dump
1.92
MB
-rwxr-xr-x
dml_migration
8.37
MB
-rwxr-xr-x
dml_update
2.27
MB
-rwxr-xr-x
dms_provider.config
200
B
-rw-r--r--
dsk_supp_test
846
B
-rwxr-xr-x
dsk_supp_test_bin
71.6
KB
-rwxr-xr-x
files_tree_download_addon.conf...
209
B
-rw-r--r--
gtob.cfg
10.83
KB
-rw-r--r--
init.secenv
291
B
-rw-r--r--
libDiskBundle.so
52.19
MB
-rwxr-xr-x
libMachineInstanceProvider.so
127.8
KB
-rwxr-xr-x
libVirtualMachineInstanceProvi...
71.59
KB
-rwxr-xr-x
libaavb_backup_command_addon.s...
3.29
MB
-rwxr-xr-x
libaccess_manager.so
3
MB
-rwxr-xr-x
libagent_live_upgrade.so
2.58
MB
-rwxr-xr-x
libagent_protection_addon.so
9.94
MB
-rwxr-xr-x
libalerts.so
2.79
MB
-rwxr-xr-x
libauto_update_addon.so
2.34
MB
-rwxr-xr-x
libcommon_agent_rest_api.so
2.1
MB
-rwxr-xr-x
libcommon_archive_addon.so
10.62
MB
-rwxr-xr-x
libcounter_service_addon.so
955.73
KB
-rwxr-xr-x
libdisk_item_provider.so
1.5
MB
-rwxr-xr-x
libdms_provider.so
6.24
MB
-rwxr-xr-x
libfiles_tree_download_addon.s...
1.56
MB
-rwxr-xr-x
libftp_item_provider.so
3.11
MB
-rwxr-xr-x
libgtob_backup_command_addon.s...
5.9
MB
-rwxr-xr-x
libgtob_ensure_backup_invarian...
1.83
MB
-rwxr-xr-x
libgtob_restore_command_addon....
1.74
MB
-rwxr-xr-x
libhuman_resolving_mms.so
2.22
MB
-rwxr-xr-x
liblocal_file_item_provider.so
1.82
MB
-rwxr-xr-x
libmms_recovery_assistant_addo...
8.5
MB
-rwxr-xr-x
libmms_rest_api.so
5.19
MB
-rwxr-xr-x
libmsp_license_addon.so
343.55
KB
-rwxr-xr-x
libmsp_mms.so
2.59
MB
-rwxr-xr-x
libnfs_item_provider.so
1.82
MB
-rwxr-xr-x
libnfs_vfs_addon.so
1.15
MB
-rwxr-xr-x
libpybind_tol_supp.so
1.76
MB
-rwxr-xr-x
librestore_vm_addon.so
7.2
MB
-rwxr-xr-x
libservice_commands_addon.so
2.52
MB
-rwxr-xr-x
libsession_manager.so
1.25
MB
-rwxr-xr-x
libsmb_file_item_provider.so
3.25
MB
-rwxr-xr-x
libstaging_command.so
11.45
MB
-rwxr-xr-x
libsync_connectivity_agent_add...
444.65
KB
-rwxr-xr-x
libsysinfo_download_addon.so
1.68
MB
-rwxr-xr-x
libtol_tools.so
1.56
MB
-rwxr-xr-x
libvirt_gtob_addon.so
3.22
MB
-rwxr-xr-x
libvirt_task_handlers_registry...
6.68
MB
-rwxr-xr-x
libwebcp_aavb.so
7.44
MB
-rwxr-xr-x
libwebcp_aavb_host_addon.so
4.11
MB
-rwxr-xr-x
libwebcp_agent.so
33.32
MB
-rwxr-xr-x
libzmq_infra.so
5.2
MB
-rwxr-xr-x
machine_instance_provider.conf...
346
B
-rw-r--r--
mms
17.41
MB
-rwxr-xr-x
mms.config
4.82
KB
-rw-r--r--
mms_rest_api.config
166
B
-rw-r--r--
mounter
6.34
MB
-rwxr-xr-x
msp_license.config
174
B
-rw-r--r--
msp_mms.config
163
B
-rw-r--r--
nfs_vfs_addon.config
241
B
-rw-r--r--
post_mount.py
21.08
KB
-rwxr-xr-x
prepostdata.py
25.37
KB
-rw-r--r--
pybind_tol_supp.config
230
B
-rw-r--r--
recovery.config
184
B
-rw-r--r--
reportst
836
B
-rwxr-xr-x
reportst_bin
7.52
MB
-rwxr-xr-x
restore_vm_addon.config
172
B
-rw-r--r--
service_commands_addon.config
206
B
-rw-r--r--
service_process
1.32
KB
-rwxr-xr-x
service_process-bin
8.85
MB
-rwxr-xr-x
service_process.config
274
B
-rw-r--r--
session_manager.config
233
B
-rw-r--r--
settings.config
1.6
KB
-rw-r--r--
staging_command.config
226
B
-rw-r--r--
sync_connectivity_agent_addon....
199
B
-rw-r--r--
sysinfo.py
14.43
KB
-rwxr-xr-x
sysinfo_addon.config
192
B
-rw-r--r--
systeminfo
31.69
KB
-rwxr-xr-x
tibxread
4.11
MB
-rwxr-xr-x
tol_tools.config
193
B
-rw-r--r--
virt_gtob_addon.config
171
B
-rw-r--r--
virt_task_handlers_registry.co...
342
B
-rw-r--r--
vm_instance_provider.config
298
B
-rw-r--r--
webcp_aavb.config
175
B
-rw-r--r--
webcp_agent.config
342
B
-rw-r--r--
webcp_application_draft_option...
4.07
KB
-rw-r--r--
webcp_application_options.json
162
B
-rw-r--r--
webcp_draft_options.json
4.21
KB
-rw-r--r--
webcp_recovery_options.json
1.13
KB
-rw-r--r--
webcp_scheme.json
489
B
-rw-r--r--
webcppostcapture
297
B
-rwxr-xr-x
webcppostcapturehost
563
B
-rwxr-xr-x
webcpprecapture
497
B
-rwxr-xr-x
webcpprecapturehost
560
B
-rwxr-xr-x
zmq_infra.config
193
B
-rw-r--r--
Delete
Unzip
Zip
${this.title}
Close
Code Editor : HOWTO.INSTALL.de
Inhaltsverzeichnis Einführung I. Erstellung und Installation des Kernel-Moduls II. FAQ: F: Wie führe ich die .i686- oder .x86_64-Installationsdatei aus? F: Ist die .i686-Installationsdatei kompatibel mit meiner x86_64-Architektur? F: Kann ich das Produkt auf einem IA64-System installieren? F: Das Setup-Programm findet keine Kernel-Quelldateien im Verzeichnis /lib/modules/<MY_KERNEL>/build oder /lib/modules/<MY_KERNEL>/source. Was soll ich tun? Einführung In einigen Fällen kann das Setup-Programm die notwendigen Kernel-Module nicht kompilieren oder die erforderliche Ausführungsumgebung für das Produkt nicht vorbereiten. Normalerweise informiert Sie das Setup-Programm über dieses Problem und verweist Sie auf die entsprechende Datei. Abschnitt I dieser Datei beschreibt die Erstellung und Installation des Kernel-Moduls. Sie müssen diesen Abschnitt möglicherweise lesen, falls Sie einen benutzerdefinierten Kernel haben oder einen vom Standard abweichenden Speicherort der Kernel- Quelldateien. I. Erstellung und Installation des Kernel-Moduls Das Produkt kann unter folgenden Linux- Distributionen mit Kernel 2.4.20 bis 4.4 und glibc 2.3.2 (oder höher) installiert werden: (a) Red Hat Enterprise Linux 4.x, 5.x, 6.x, 7.0, 7.1, und 7.2 (b) Ubuntu 9.10, 10.04, 10.10, 11.04, 11.10, 12.04, 12.10, 13.04, 13.10, 14.04, 14.10, 15.04 und 15.10 (c) Fedora 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 22 und 23 (d) SUSE Linux Enterprise Server 10 und 11 SUSE Linux Enterprise Server 12 – wird mit allen Dateisystemen außer Btrfs unterstützt (e) Debian 4, 5, 6, 7.0, 7.2, 7.4, 7.5, 7.6, 7.7, 8.0, 8.1, 8.2 und 8.3 (f) CentOS 5.x, 6.x, 7 und 7.1 (g) Oracle Linux 5.x, 6.x, 7.0, 7.1 und 7.2 -- sowohl Unbreakable Enterprise Kernel wie auch Red Hat Compatible Kernel Kernel (h) CloudLinux 6.x (i) ClearOS 5.x, 6.x, 7 und 7.1 Bei jeder dieser Distributionen kompiliert das Setup-Programm automatisch das Kernel-Modul, das erforderlich ist, damit das Produkt korrekt arbeitet. Falls das Setup-Programm das Kernel-Modul nicht kompilieren kann, müssen Sie dies manuell folgendermaßen selbst tun. Sie müssen die Kernel-Quelldateien installieren, die entsprechende Konfigurationsdatei und alle Pakete, die zur Erstellung des Kernels erforderlich sind. Diese Pakete beinhalten 'gcc', 'make', und 'kernel-devel'. Es erfolgt eine Nachfrage über die erforderlichen Pakete, wenn die Kernel-Quelldateien installiert werden. Normalerweise können Sie das 'SnapAPI'-Kernel-Modul erstellen und installieren, indem Sie die 'dkms'-Befehle folgendermaßen ausführen: # dkms build -m <Modulname> -v <Modulversion> \ --config <CONFIG-Datei> --arch <KERNEL-ARCH> \ --kernelsourcedir <Pfad_zu_den_KERNEL-Quellen> # dkms install -m <Modulname> -v <Modulversion> \ --config <CONFIG-Datei> --arch <KERNEL-ARCH> \ --kernelsourcedir <Pfad_zu_den_KERNEL-Quellen> In diesen Befehlen: muss <Modulname> eine der folgenden Varianten sein: (a) Für 2.4.x-Kernel: snapapi (b) Für 2.6.x- und 3.x-Kernel: snapapi26 <Modulversion> ist die Version des 'snapapi'-Moduls. Sie können diese ermitteln, indem Sie folgenden Befehl ausführen: # ls /usr/src | grep snapapi Falls beispielsweise der Name des Verzeichnisses 'snapapi26-0.7.64' lautet, dann ist der Wert von <Modulversion>: 0.7.64 <CONFIG-Datei> ist der Name Ihrer Kernel-Konfigurations- Datei. Diese Datei befindet sich üblicherweise im Verzeichnis /boot. Spezifizieren Sie den vollständigen Dateinamen, beispielsweise: /boot/config-2.6.31-14-generic <KERNEL_ARCH> ist der Typ der Kernel-Architektur, beispielsweise: i686. Sie können den Wert für <KERNEL_ARCH> ermitteln, indem Sie die folgenden Befehle ausführen: (a) Für RPM-basierte Distributionen, wie etwa Red Hat Enterprise Linux, CentOS oder Fedora: # rpm -q --queryformat "%{ARCH}\n" kernel (b) Für nicht auf RPM basierende Distributionen, wie etwa Ubuntu: # uname -m Weitere Details über die Verwendung von dkms finden Sie in den Manpage zu dkms. Nach erfolgreicher Erstellung und Installation des Kernel- Moduls können Sie das Produkt ausführen, um seine Funktionalität zu überprüfen. Die passenden Kernel-Module werden automatisch geladen. II. FAQ F: Wie führe ich die .i686- oder .x86_64-Installationsdatei aus? A: Es handelt sich um eine übliche Binärdatei. Zum Start der Installation müssen Sie folgende Befehle ausführen: # chmod +x <Dateiname> # ./<Dateiname> Wobei <Dateiname> der Name Ihrer .i686- oder .x86_64- Installationsdatei ist. Das Setup-Programm verwendet den RPM-Paketmanager (RPM). Bevor Sie das Produkt auf einem System installieren, das keinen RPM verwendet (wie etwa ein Ubuntu-System), müssen Sie den RPM installieren; beispielsweise, indem Sie folgenden Befehl als Benutzer Benutzer: #apt-get install -y rpm F: Ist die .i686-Installationsdatei kompatibel mit meiner x86_64- Architektur? A: Nein, Sie müssen die korrespondierende .x86_64-Installationsdatei herunterladen und installieren, statt der .i686-Installations- Datei. Die Installationsprozedur ist dieselbe. F: Kann ich das Produkt auf einem IA64-System installieren? A: Nein, diese Architektur wird von diesem Produkt nicht unterstützt. F: Das Setup-Programm findet keine Kernel-Quelldateien im Verzeichnis /lib/modules/<MY_KERNEL>/build oder im Verzeichnis /lib/modules/<MY_KERNEL>/source. Was soll ich tun? A: Dies bedeutet üblicherweise, dass Sie die Kernel- Quelldateien installieren müssen, die zu Ihrer Kernel-Version korrespondieren. Folgende Befehle installieren die Kernel-Quelldateien in Debian und Ubuntu: $ sudo apt-get update $ sudo apt-get install linux-headers-`uname -r` $ sudo apt-get install linux-image-`uname -r` Folgender Befehl installiert die Kernel-Quelldateien in Red Hat Enterprise Linux und Fedora: # yum install kernel-devel-`uname -r`
Close